die idee

Stell dir vor, du gehst in eine Bibliothek – doch statt Regalen voller Bücher erwarten dich echte Menschen.

 

Mit unserem Projekt „Mit lebenden Büchern im Dialog“ schaffen wir einen Raum für Begegnung, Austausch und Perspektivwechsel. In diesem besonderen Format leihst du dir kein Buch, sondern ein Gespräch: ein Mensch erzählt aus seinem Leben, seiner Geschichte, seiner Sicht auf die Welt. 

 

Ziel ist es, miteinander ins Gespräch zu kommen – offen, ehrlich und auf Augenhöhe. Vorurteile und Stereotypen sollen nicht nur hinterfragt, sondern durch persönliche Erfahrungen ersetzt werden. So entsteht ein direkter Zugang zu Themen, die oft nur aus der Distanz diskutiert werden.

 

Unsere lebenden Bücher teilen in einem vertraulichen Gespräch von etwa 30 Minuten ihre persönliche Biografie. Diese Dialoge setzen etwas in Bewegung: Sie wecken Empathie, regen zum Nachdenken an und inspirieren zum Handeln. 

 

Wir sind überzeugt, dass echte Gespräche berühren, verbinden und stärken. Sie lassen neue, oft unerwartete Verbindungen entstehen – von Mensch zu Mensch.

 

Gemeinsam setzen wir uns für ein solidarisches Miteinander und unsere gemeinsamen Rechte ein.

Der ursprung

Die „Living Library“ (lebende Bücher) wurde erstmals im Jahr 2000 von der dänischen Nichtregierungsorganisation „Stop the Violence“ auf dem berühmten Musikfestival in Roskilde ins Leben gerufen. Das war die Quelle unserer Inspiration.

 

Das Wiesbadener Projekt wurde von der ehrenamtlichen Gruppe DIANA initiiert, die sich seitdem mit Engagement für den Austausch und Dialog einsetzt. Die Organisation wif e.V. –Begegnung & Beratung  unterstützt und begleitet DIANAs Projekt und trägt so zur Weiterentwicklung dieses wichtigen Vorhabens bei.

Unsere Veranstaltungen bis heute

In den Jahren 2020 und 2021  drehten sich unsere Gespräche um das Thema „Residenz und Migration“. Unsere „Bücher“ waren Menschen aus den unterschiedlichsten Kulturen, deren Lebenswege alles andere als einfach waren.

Mit einer guten Portion Resilienz, Stärke und einem klaren Blick auf ihre Ziele haben sie so manche Hürde genommen – und sind heute eine echte Bereicherung für uns alle.

 

Die Veranstaltungen in den Jahren 2022 und 2023 konzentrierten sich auf die Würdigung von Frauen, die eine prägende Rolle in der Frauenbewegung gespielt haben. Besonders im Fokus standen vor allem Frauen, aber auch Männer, die seit den 80er Jahren in Wiesbaden sich für die Rechte der Frauen stark gemacht haben.

Folgen Sie uns auf Facebook & Instagram